Seine Grabstätten sind ein Spiegelbild nicht nur der Bonner Kultur- und Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben bedeutenden Professoren wie zum Beispiel Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock oder August Wilhelm von Schlegel haben hier zahlreiche weitere berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden:
Robert und Clara Schumann, die Mutter Beethovens oder Mathilde Wesendonck stehen beispielsweise für die Musikgeschichte. Ein vielbesuchtes neueres Ehrengrab ist das Grab von Frau Dr. Mildred Scheel, der Gründerin der Deutschen Krebshilfe. Neben den berühmten Namen der hier Bestatteten ist der Alte Friedhof aber auch für seine herausragende Grabmalkunst bekannt: Vertreter der bedeutenden Berliner Bildhauerschule haben hier gewirkt, eine Besonderheit, die außerhalb Berlins selten auf historischen Friedhöfen zu finden ist. Darüber hinaus weist der Alte Friedhof eine weitere Besonderheit auf, die in seiner Entwicklungs-geschichte begründet liegt: als einziger zentraler Begräbnisplatz in der Zeit von 1789 bis zu seiner offiziellen Schließung 1884 wurde der Alte Friedhof zur Ruhestätte von über 80 britischen Familien, die in den 1840er Jahren in Bonn gelebt haben. Ihre Grabstätten besitzen auffallende englischsprachig beschriftete Gedenkzeichen.
Bereits im 19. Jahrhundert wurde die „Schönheit und Anmuth“ des Alten Friedhofs geschätzt: „Überhaupt gewinnt unser Begräbnisplatz mit jedem Jahr an Schönheit und Anmuth und gewährt der Besuch desselben eine umso größere Befriedigung, als überall der Frühling seinen Schmuck entfaltet und die Nachtigallen ihren schmelzenden Ton erklingen lassen“. So begeistert beschrieb am 19. April 1865 ein Autor in der „Bonner Zeitung“ den Friedhof an der Bornheimer Straße. Daher ist es verständlich, dass die Bonner ihren Alten Friedhof seit dem 19. Jahrhundert schützen und bewahren.
Die Führungen über den Alten Friedhof einschließlich Besichtigung der Kapelle finden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün der Bundesstadt Bonn statt.
In der Zeit vom 01. März bis 31. Oktober werden an jedem Samstag um 14:00 Uhr und jedem Sonntag um 11:00 Uhr kunsthistorische Führungen über den Alten Friedhof angeboten mit Besichtigung der mittelalterlichen Kapelle.
Öffnungszeiten des Friedhofs:
März bis Oktober: 7.30 bis 20 Uhr
November bis Februar: 8 bis 17 Uhr
Alter Friedhof
Haupteingang Ecke Bornheimer Str. 1 und Am Alten Friedhof,
53111 Bonn (nahe dem Stadthaus)
Kosten: 5,00 €, ermäßigt: 2,50 €
Dauer: ca. 1,5 Std.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir bieten auch außerhalb der feststehenden Termine ganzjährig Sonderführungen für Gruppen an. Sollten Sie daran interessiert sein oder sonstige Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kontakt
Führungen finden in der Zeit vom 01. März bis 31. Oktober jeweils
Infoblatt mit allen Themenführungen und Konzerten sowie Lesungen im PDF-Format: Infoblatt
Themenführungen
Datum:
Samstag, 19.03.2022
Samstag, 16.04.2022
Samstag, 21.05.2022
Samstag, 18.06.2022
Samstag, 16.07.2022
Samstag, 20.08.2022
Sonntag, 11.09.2022
Samstag, 17.09.2022
Samstag, 15.10.2022
14:00 Uhr
14:00 Uhr
14:00 Uhr
14:00 Uhr
14:00 Uhr
14:00 Uhr
10-16 Uhr
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Thema
Ruhestätten von Musiker und Musikerinnen
Umwandlung und Neuanlage von Friedhofsabschnitten in einen Park
Portraitdarstellungen auf dem Alten Friedhof – Werke der Berliner Bildhauerschule
Grabstätten bedeutender Frauen
Britische Denkmäler und Biographien
Thanatos, der Tod, sowie weitere geflügelte Wesen
Tag des Offenen Denkmals: "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalsschutz"
Geschichte der Bonner Universität an Hand von Professorengräbern
Zerbrechlichkeit - Inszenierte Vergänglichkeit, natürlicher Verfall, Zerstörung
Seit einigen Jahren veranstaltet die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs gemeinsam mit verschiedenen Partnern im Sommer Benefizkonzerte und Lesungen in der Ramersdorfer Kapelle des Alten Friedhofs. Je nach Veranstaltung: Spenden oder Eintrittspreise, beim Philharmonischen Chor über deren Kasse.
Datum:
Sonntag, 19.06.2022 18 Uhr
Samstag, 27.08.2022 18 Uhr
Sonntag, 28.08.2022 18 Uhr
Sonntag, 28.08.2022 11 + 13 Uhr
Thema:
Violina Petrychenko am Klavier: Clara und Robert Schumann
eventuell sogar mit Klarinetten-Begleitung, Eintritt 15 EUR vor Ort
Philharmonischer Chor Bonn "Stanford Requiem",
Eintritt über www.philharmonischer-chor-bonn.de
Philharmonischer Chor Bonn "Stanford Requiem"
Musikalische einstündige Führung vom Philharmonischen Chor zu ausgewählten Grabstätten